Viele Schmuckkollektionen werden aus Sterlingsilber, vergoldeten und versilberten Metallen, Halbedelsteinen und Modestoffen hergestellt. Egal, ob du dir ein neues Schmuckstück kaufst oder ein besonderes Geschenk suchst, achte immer darauf, aus welchem Material der Schmuck ist.
1. Sterlingsilber
Sterlingsilber ist eine Metalllegierung aus 92,5 % reinem Silber gemischt mit 7,5 % anderen Metallen – normalerweise Kupfer oder Zink. Da reines Silber so weich ist, wird es mit diesen anderen Metallen kombiniert, um es für die Verwendung in Schmuckstücken haltbarer zu machen. Um den prozentualen Anteil an reinem Silber in der Legierung zu identifizieren, wird die Zahl 925 als Qualitätszeichen diskret auf den Schmuck gestempelt. Es gibt keinen Unterschied zwischen Sterlingsilber und 925er Silber – es handelt sich um die gleiche Silberlegierung, nur mit unterschiedlichen Namen.
Wofür wird Sterlingsilber verwendet?
Sterlingsilber für ein Großteil an Silberschmuckstücke verwendet, einschließlich Ohrringe, Ohrstecker und feinen Kettenhalsketten, weil es ein glänzendes Finish hat, das ideal für zarte und feine Designs ist. Die Schlichtheit seines Aussehens macht es wirklich vielseitig und gleichzeitig erschwinglich; Silberschmuck passt ebenso perfekt zu Perlen wie zu bunten Edelsteinen – was erklärt, warum es eines der beliebtesten Edelmetalle ist.
2. Plattierter Schmuck
Vergoldeter Schmuck ist oft mit 1 Mikron (Schicht) einer 10k Goldplatte auf einer Messingbasis beschichtet, und versilberter Schmuck ist mit 5 Mikron (Schicht) einer Silberplatte auf einer Messingbasis beschichtet. Der Vorteil von vergoldetem Schmuck ist seine Erschwinglichkeit, was ihn zur perfekten Wahl für Schmuckliebhaber macht, die häufig trendige Stücke kaufen. Er ist genauso langlebig mit all der äußeren Schönheit von massivem Silber oder Gold, allerdings wird sich die plattierte Schicht mit der Zeit unweigerlich abnutzen. Aus diesem Grund fügen wir, wo es angebracht ist, eine schützende E-Coat-Schicht auf plattierte Designs auf, die dazu beiträgt, die Farbe der Plattierung zu erhalten und die Lebensdauer deines Schmuckstücks zu verlängern.
3. Halbedelsteine
Halbedelsteine werden oft in die vergoldeten und Sterlingsilberstücke von Schmuckkollektionen gefasst. Die Steine stammen aus der ganzen Welt und sind ein Teil mineralischer oder organischer Rohstoffe, die veredelt und geschliffen werden, um sie für Schmuck und Verschönerung zu verwenden. Es gibt eine große Auswahl an Edelsteinen in Halbedelsteinschmuckdesigns, jeder ausgewählt wegen seiner einzigartigen natürlichen Farbe und Verarbeitung. Von Achat, Druzy und Goldstein bis hin zu Quarz, Onyx und Türkis ist jeder Halbedelstein ein Unikat mit Variationen in Form, Farbton und Textur, die den besonderen Charakter jedes Stückes unterstreichen.
4. Perlen für Schmuck
Viele Hersteller verwenden natürliche Süßwasserperlen für die Schmuckdesigns aus Sterlingsilber, Gold und versilbertem Schmuck. Natürliche Süßwasserperlen entstehen in Muscheln, die im Süßwasser leben. Sie sind haltbar mit einem unbehandelten, natürlichen Weißton, der sich bei richtiger Pflege nicht verfärbt. Oft werden auch gezüchtete echte Perlen verwendet, die eine rundere und sauberere Form erzeugen. Falsche Perlen (oder Imitationsperlen) werden in Modeschmuckstücken verwendet, um eine erschwinglichere Alternative zu bieten. Sie werden aus Glas, Keramik oder Kunststoff hergestellt und mit einem perlenähnlichen Lack überzogen, damit sie wie echte Perlen aussehen.
5. Schmuck aus Beton
Der neuste Trend ist Schmuck der aus Beton besteht. Der Beton der hier verwendet wird ist eine besondere Mischung, welche den Beton widerstandsfähiger macht und optisch aufwertet. Auf den Betonschmuck werden dann entweder Edelmetallelemente aufgesetzt oder der Beton wird mit diesem Kombiniert. Betonschmuck sorgt für einen einzigartigen Look, den es vorher noch nicht so gegeben hat.