Weißwein kann sich in Charakter und Geschmack drastisch unterscheiden, wenn er in verschiedenen Klimazonen hergestellt wird. Ein Chardonnay, der in einer kühlen Region angebaut wird, kann unter anderem einen hohen Säuregehalt und Aromen von grünen Früchten aufweisen, während die gleiche Traube in einem heißen Klima weniger Säure und tropische Fruchtnoten aufweist.
Das grundlegende Verfahren zur Herstellung eines Weißweins ist jedoch immer gleich. Im Folgenden erfahren Sie alles, was Sie über die genaue Herstellung von Weißwein wissen müssen. Mit dem Wissen können Sie ein ganzes Weinpaket herstellen
Reben
Man könnte meinen, der erste Schritt sei der Anbau von weißen Rebsorten für Weißwein, aber interessanterweise kann man auch schwarze Rebsorten verwenden. Die Reben sollten in einem Winkel von 30 bis 50 Grad beiderseits des Äquators gepflanzt werden, um optimale Wachstumsbedingungen für die Trauben zu schaffen, und die Winzer müssen dann entscheiden, welche Sorten sie anbauen wollen, um dem Klima ihrer Region gerecht zu werden.
Die Reben müssen mindestens drei bis fünf Jahre lang wachsen, bevor die Früchte geerntet werden können. Die Appellationen geben auch vor, ob bestimmte Sorten in bestimmten Weinregionen nicht angebaut werden dürfen.
Weinlese
Sobald die Trauben prall und erntereif sind, beginnt der Winzer mit der Ernte. Die Lage und die Nähe des Weinbergs zum Äquator bestimmen, wann die Erntezeit beginnt. In der nördlichen Hemisphäre ist dies von Ende Juli bis September, in der südlichen Hemisphäre von Februar bis April. Der Winzer entscheidet, ob er von Hand oder maschinell erntet, was sich auf den Preis und die Qualität des Weins auswirkt.
Zerkleinern
Der vielleicht lustigste Teil der Weinherstellung? Nachdem die Trauben geerntet und auf ihre Qualität hin überprüft wurden, zerdrücken einige Winzer die Trauben auf altmodische Weise mit Händen und Füßen. Eine schmutzige Arbeit, die aber unerlässlich ist, um die einzelnen Früchte in Saft aufzulösen. Dies kann auch maschinell geschehen, wenn Sie sauber bleiben wollen! Informieren Sie sich mal hier, wenn Sie wirklich sauber bleiben wollen.
Pressen
Für die Herstellung von Weißwein wird keine Farbe aus den Traubenschalen benötigt, wie es bei der Rotweinherstellung der Fall ist. Der Kontakt mit den Schalen während der Gärung verleiht den Rotweinen ihr Rubin und Granat färbenden Töne und das tanninhaltigen Mundgefühl.
Da diese Eigenschaften bei Weißweinen nicht erwünscht sind, presst der Winzer die Trauben vor der Gärung ab, um die Schalen vollständig zu entfernen. Aus diesem Grund können schwarze Trauben für die Herstellung von Weißwein verwendet werden, denn bei dieser Pressung werden die farbigen Schalen entfernt, sodass nur das helle und saftige Fruchtfleisch übrig bleibt, das zu Wein verarbeitet wird.
Gärung
Jetzt haben Sie Ihren Traubensaft, der frei von jeglichen Schallablagerungen ist. Der nächste Schritt ist die Gärung der Flüssigkeit zu Wein! Der von Natur aus zuckerhaltige Traubensaft wird zusammen mit Hefe in Edelstahltanks oder Eichenfässern vergoren, wodurch eine Reaktion ausgelöst wird, die Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umwandelt.
Bei Weißwein werden die Trauben zwei bis vier Wochen lang bei einer niedrigen Temperatur von 12 bis 22 Grad (viel niedriger als bei Rotwein) vergoren, damit sich die feinen Aromen entfalten können.
Reifung
Bei hochwertigen Weißweinen ist die Reifung in Eichenfässern ein wichtiger Teil des Weinherstellungsprozesses. Durch die langsamen chemischen Reaktionen, die während der Reifung im Fass stattfinden, werden einzigartige Aromen von Toast, Vanille, Gewürzen und manchmal Kokosnuss hinzugefügt. Der daraus resultierende Wein wird wahrscheinlich trüb sein.
Flaschenabfüllung
Während der Reifung werden der Mischung in der Regel Schönungsmittel zugesetzt, um jegliche Trübungen im Aussehen des Weins zu beseitigen und sicherzustellen, dass das Endprodukt klar und Flaschen fertig ist.
Biologische Weinbaubetriebe lassen diesen Teil des Prozesses manchmal ganz weg, da sie der Meinung sind, dass ungefilterter Wein interessantere Ergebnisse liefert. Einige Weißweine profitieren von einer kurzen Reifung in der Flasche, und diese werden in der Regel mit einem Korken statt mit einem Schraubverschluss verschlossen. Dadurch werden die komplexen Aromen durch den Kontakt mit dem Korken und dem Sauerstoff erhalten.